Sitten und Gebräuche

Silvester und Neujahr:
An Silvester ziehen die Kinder von Haus zu Haus zum "Neijohraffwinnen" (Frohes neues Jahr wünschen). Sie werden mit allerlei Süßigkeiten belohnt. Auch Tunscheren werden in einigen Nachbarschaften zu Silvester heimlich ins Haus gestellt.

Müllsammelaktion/Umwelttag:
So wie im Anfang werden auch heute noch einmal jährlich die Straßen- und Wegränder durch die Dorfgemeinschaft gesäubert. Ergänzt werden diese Tage durch besondere Aktionen wie z.B. Obstbaumveredelung, Schnitt von Ziergehölzen oder Reparaturen am Spielplatz.

Osterfeuer:
Am Karsamstag wird das Holz für das Osterfeuer zusammen gefahren und am ersten Ostertag bei anbrechender Dunkelheit entzündet.

Pfingstbaumsetzen:
Am Samstag vor dem Pfingstfest treffen sich junge Männer und bringen den noch nicht verheirateten Mädchen einen Birkenbaum. Am ersten Pfingsttag wird dann der Baum begossen, "so dass er ewig grüne".

Sommerfest:
Das Sommerfest ist als Dorffest für Jung und Alt ein fester Bestandteil im Jahr. In den Anfängen fand ein Fußballturnier der einzelnen Bauernschaftsteile statt. Der demografische Wandel ist auch in unserer Gemeinschaft zu spüren. Daher wurde das Sommerfest im Einzelnen verändert und angepasst. Aus dem Fußballturnier wurde ein Menschenkickerturnier. Später folgte ein Spiel ohne Grenzen, bei dem sich alle Generationen beteiligen konnten. Heute sind es u.a. gemeinsame Fahrradtouren mit einem interessanten Ziel innerhalb der Gemeinde und anschließendem gemütlichen Beisammensein beim Dorfgemeinschaftshaus.

Straßenfeste:
Seit den Anfängen findet bis heute jährlich ein selbst organisierter Grillabend an jeder Straße statt. Dabei kommt das Klönen und Schnacken nicht zu kurz. Manche Idee für die Dorfgemeinschaft ist dadurch schon entstanden.

Väter-Kinder-Zelten:
Seit vielen Jahren organisieren abwechselnd die Väter am ersten Wochenende nach den Sommerferien ein Zeltlager. Sie treffen sich beim Dorfgemeinschaftshaus, um dort mit ihren Kindern zu zelten. Lange Nächte am Lagerfeuer mit obligatorischem Stockbrotbacken, Nachtwanderung und Wimpelklau sind für die Kinder immer wieder ein Highlight.

Erntedankfest:
Im Oktober wird das Erntedankfest gefeiert. Zunächst fand lange Jahre das Fest auf dem Budkenhof statt. Seit einiger Zeit wird die Diele bei Familie Dieckmann Felde hergerichtet und geschmückt. Die Erntekrone wird von der Dorfjugend zu diesem Anlass im Vorfeld gebunden. Nach der Einsegnung der Krone durch den Pfarrer, feiert die gesamte Dorfgemeinschaft ein tolles Fest.

Gefallenenehrung::
In unserer Bauernschaft befinden sich drei Ehrendenkmale die liebevoll gepflegt werden. Um dem Gedenktag einen feierlichen Rahmen zu geben, sind wir dazu übergegangen, abwechselnd bei einem Ehrenmal eine Wortandacht abzuhalten. Dabei wird ein Kranz stellvertretend für alle Denkmale niedergelegt. Im Anschluss gibt es Kaffee und Kuchen.




Nikolausaktion:
Seit vielen Jahren organisiert die Dorfjugend den Besuch des Nikolauses am Vorabend des 6. Dezembers. Mehrere Gruppen verkleiden sich als Nikolaus, Engel und Knecht Ruprecht und besuchen alle Familien des Dorfes, die dieses wünschen.

Winteraktion:
Mit Auflösung der Schola Bartmannsholte und Wegfall des von ihr organisierten Winterfestes, fiel diese Veranstaltung im Januar aus. Um auch weiterhin im Winter eine Möglichkeit der Zusammenkunft zu haben, wurde nach Alternativen gesucht. Es entwickelten sich neben einem Lichterfest zur Adventszeit ein Tannenbaum plündern oder ein Winterklönschnack. Den Organisatoren zeigte der große Zuspruch aus dem Dorf, dass auch im Winter Zusammenkünfte gerne angenommen werden.